Häufig gestellte Fragen - FAQ
Allgemeine Fragen zu Bestellung, Lieferung und Rückgabe
Hier beantworten wir Ihnen Fragen rund um das Thema Bestellung, Bezahlung, Rechnung, Lieferung und Rückgabe
Welche Versandkosten werden berechnet?
Innerhalb von Deutschland erfolgt die Lieferung frei Haus versandkostenfrei. Für die Lieferung nach Österreich belaufen sich die Versandkosten auf 25€ (inkl. MwSt.).
Liefern Sie Ihre Produkte auch in die Schweiz?
Für die Lieferung in die Schweiz arbeiten wir mit MeinEinkauf.ch zusammen. Dazu melden Sie sich einfach bei MeinEinkauf.ch an und können dann ganz normal, mit den erhalten Daten, bei uns im Shop bestellen. Wir versenden dann an MeinEinkauf.ch, diese übernehmen dann alle Zollabwicklungen und die Lieferung bis zu Ihnen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf MeinEinkauf.ch
Wie kann ich ihr Angebot annehmen?
Wenn Sie ein Angebot von uns annehmen möchten, benötigen wir dazu bitte eine schriftliche Bestätigung per E-Mail, Fax oder postalisch. Bitte immer die Angebotsnummer mit angeben.
Kann ich bei Ihnen die Artikel auch selbst abholen?
Eine Selbstbholung ist an unserem Standort, Knautnaundorfer Straße 215a in 04249 Leipzig möglich. Bitte melden Sie sich kurz vorher telefonisch, ob der Artikel in der gewünschten Menge verfügbar ist.
Wie kann ich bestellen?
Ihre Bestellung können Sie direkt über unseren Onlineshop oder per E-mail unter vertrieb@fahrzeugtechnik-shop.de tätigen.
Kann ich bei Ihnen auch per E-Mail bestellen oder muss ich den Onlineshop nutzen?
Gern können Sie auch per E-Mail bei uns bestellen.
Bitte senden Sie Ihre Bestellung an vertrieb@fahrzeugtechnik-shop.de
Kann ich meine Bestellung stornieren?
Wenn die Ware die Versandabteilung noch nicht verlassen hat, ist eine Stornierung möglich. Bitte senden Sie uns dazu eine Email oder rufen bei uns an.
Wo ist meine Bestellung?
Sobald der Artikel die Versandabteilung verlassen hat, erhalten Sie eine E-Mail mit der Sendungsverfolgung. Je nach bestellten Artikeln und/ oder Versandweg kann es sein, dass der Versanddienstleister dies jedoch nicht zur Verfügung stellt. Gern können Sie uns jedoch jederzeit kontaktieren, in der Regel können wir direkt beim Frachtführer nachfragen wo sich die Waren befinden.
Welches sind Ihre Rückgabebedingungen?
Sie finden alle Informationen zu unseren Rückgabebedingungen unter Widerrufsrecht.
In meiner Bestellung fehlt ein Artikel, was nun?
Wenn Sie erst einen Artikel aus Ihrer Bestellung erhalten haben, warten Sie bitte noch zwei Werktage. In Einzelfällen kommen Packstücke an unterschiedlichen Tagen an, obwohl sie gleichzeitig versandt wurden. Prüfen Sie gerne auch über die Sendungsverfolgung, wo sich die einzelnen Pakete befinden.
Ich habe einen fehlerhaften Artikel erhalten, was nun?
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie einen fehlerhaften Artikel erhalten haben. Zur Abwicklung benötigen wir eine kurze Beschreibung des Mangels sowie einige Fotos auf denen der Mangel gut zu erkennen ist.
Ich habe meine Bestellung bekommen, nun fehlt mir noch die Rechnung?
Sobald Sie Ihre Bestellung vollständig erhalten haben, senden wir Ihnen die Rechnung per E-Mail zu. Sollte diese bei Ihnen nicht ankommen, können Sie uns telefonisch kontaktieren. Wir senden Ihnen die Rechnung dann erneut zu.
Wir benötigen eine größere Menge eines bestimmten Artikels, gibt es bei Ihnen Staffelpreise oder Mengenrabatt?
Dies hängt von dem Artikel und der Menge ab. Wir können Ihnen darüber keine allgemeine Auskunft geben. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich.
Mir wurde zu viel abgebucht, was nun?
Kontaktieren Sie uns bei Problemen. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen nach Überprüfung den Differenzbetrag auf das ursprüngliche Zahlungsmittel.
Ich habe keine Rückerstattung erhalten, was nun?
Wenn Sie noch keine Rückerstattung erhalten haben, überprüfen Sie zunächst noch einmal Ihr Bankkonto. Wenden Sie sich als Nächstes an Ihre Bank. Es gibt häufig eine Bearbeitungszeit, bis eine Rückerstattung auf Ihr Konto gebucht wird. Wenn Sie dies getan haben und noch immer keine Rückerstattung erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter vertrieb@fahrzeugtechnik-shop.de.
Welcher Staukasten ist für mich der Richtige?
Wir haben eine Übersicht erstellt, die auf die verschiedenen Arten und Ausführungen unserer Staukästen eingeht und Vor- und Nachteile aufzeigt und Ihnen so eine Entscheidungshilfe an die Hand gibt. „Welcher Staukasten ist der Richtige“
Welches Material eignet sich für meine Verwendung am besten?
Die verschiedenen Materialien haben jeweils verschiedene Vor- und Nachteile. Vereinfacht kann man jedoch zusammenfassen:
Kunststoffstaukästen sind für einfache Anwendungen und leichte Inhalte.
Aluminiumstaukästen sind, je nach Ausführung, robust und korrosionsbeständig und finden häufig dann Anwendung, wenn das Gewicht eine zentrale Rolle spielt.
Edelstahlstaukästen sind korrosionsbeständig, robust, bieten große Gestaltungsfreiheiten und zeichnen sich durch hervorragende Dauerfestigkeit aus. Das Preis-Leitungsverhältnis ist im Vergleich zu anderen Staukästen das Beste.
Bekommt man bei Staukasten nach Maß vor Fertigungsbeginn eine Freigabezeichnung?
Generell bekommen Sie bei maßgefertigten Staukästen nach Auftragserteilung und vor Fertigungsbeginn eine Zeichnung zur Prüfung und Freigabe. In diesem Stadium lassen sich dann noch so lange Änderung vornehmen, bis alles zu Ihrer Zufriedenheit passt. Erst dann beginnt die Fertigung.
Ich möchte meine Staukästen gleichzeitig als Kotflügel nutzen, geht das?
Ja, grundsätzlich können wir Staukästen abgeschrägt fertigen, so dass diese dann gleichzeitig als Kotflügel verwendet werden können. Zu beachten ist jedoch, dass durch Steinschlag o.ä. die Staukästen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Es ist daher empfehlenswert Edelstaukästen zu verwenden und einen zusätzlichen Schutz anzubringen. Zur Verringerung von Sprühnebelbildung empfehlen wir sogenannte „Anti-Spray-Matten“.
Sind Staukästen begehbar?
Je nach Ausführung können wir die Staukästen so fertigen, dass diese begehbar sind. Auch gibt es die Möglichkeit den Deckel im geöffneten Zustand begehbar zu gestalten.
Ist Montage nach oben durch Holzböden möglich?
Jein! Die Montage der Staukästen sollte möglichst so erfolgen, dass die Box entweder auf der Halterung aufsitzt oder Kräfte zumindest über die Seitenwände übertragen werden. Man kann den Staukästen also nach oben am Holzboden befestigen, sollte dann jedoch den Kasten über Haltewinkel befestigen.
Sind Sonderanfertigungen möglich?
Leider können wir nicht alle Sonderanfertigungswünsche erfüllen. Wenn Sie eine Sonderanfertigung benötigen, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Wir prüfen gerne, ob wir diese realisieren können.
Sind Halterungen für meine Staukästen auch individuell herstellbar?
In der Regel ist dies machbar, aber leider nicht immer. Fragen Sie uns einfach, und wir werden Ihnen umgehend eine Antwort geben.
Kann ich meine Staukästen auch gleichschließend bekommen?
Kein Problem! Bitte geben Sie bei der Bestellung an, dass Sie gleichschließende Schlösser wünschen.
Hat der Kasten eine Zulassung als Unterfahrschutz?
Ja, die meisten Standardstaukästen zur Unterflurmontage sind entsprechend der ECE R-73 geprüft und zertifiziert und demnach als seitliche Schutzvorrichtung bzw. seitlicher Unterfahrschutz zugelassen. Wichtig zu wissen: bei Fahrzeugen bis 3,5t zulässiges Gesamtgewicht ist kein solcher Unterfahrschutz notwendig! Ratgeber seitliche Schutzvorrichtung
Wieviel Abstand sollte man zu anderen Anbauten (Tank, Kotflügel, o.Ä.) einplanen?
Dazu kann man keine generelle Aussage treffen. Meist reichen wenige Zentimeter, abhängig von der jeweiligen Anbausituation, den verwendeten Haltesätzen oder Tragkonsolen oder der Ausführung des Hilfsrahmens können aber auch mehrere Zentimeter notwendig sein.
Muss man Staukästen von einer Fachwerkstatt verbauen lassen oder reicht eine Selbstmontage?
Die sicherste und einfachste Lösung ist sicherlich die Montage einem kompetenten Fahrzeugbauer zu überlassen. Die Montage kann jedoch auch, entsprechendes technisches Grundwissen vorausgesetzt, selbst durchgeführt werden.
Müssen angebaute Staukasten vom TÜV abgenommen werden bzw. eingetragen werden?
Hier empfiehlt sich immer die Rücksprache mit dem zuständigen Prüfer von TÜV oder Dekra. In jedem Fall ändert sich das Leergewicht des Fahrzeugs. Ob eine Anpassung in den Fahrzeugpapieren nötig ist oder ob das noch im Toleranzbereich liegt (z.B. bei der Montage einer kleinen Kunststoffkiste) muss im Einzelfall der entsprechende Sachverständige sagen.
Wie befestige ich den Kasten an meinem Fahrzeug?
Der Staukasten kann mit speziellen Halterungen an Ihrem Fahrzeug befestigt werden. Die passenden Halterungen, Konsolen oder Montagewinkel finden Sie bei uns im Shop.
Ich finde nicht die passende Größe! Was nun?
Sie haben die Möglichkeit, uns ein Kontaktformular zu senden, eine Anfrage für einen Staukasten nach Maß zu stellen oder uns per E-Mail zu kontaktieren, falls in unserem Angebot keine geeignete Größe für Sie vorhanden ist.
Ich benötige mehrere Staukästen. Sie sollen alles gleichschließend sein! Geht das?
Kein Problem! Bitte geben Sie bei der Bestellung an, dass Sie gleichschließende Schlösser wünschen.
Kann man Staukastenklappen auch einzeln erwerben?
Ja, das ist machbar. Senden Sie uns einfach eine E-Mail.
Ich möchte meine Schlüssel nachmachen lassen. Geht das?
Einzelne Schlüssel oder Schlösser sind leider nicht lieferbar. In diesem Fall bleibt nur der Austausch des kompletten Verschlusses.
Kann man den Verschluss auch pulverbeschichten?
Nein. Aufgrund der hohen Beanspruchungen im Verschlussbereich wird die Pulverbeschichtung recht schnell beschädigt. Daher haben wir uns dazu entschieden keine Verschlüsse mehr zu beschichten. Sollen die Verschlüsse z.B. schwarz sein, empfehlen wir die Verwendung von beispielsweise unserem Vektorverschlusses oder unseres Kompressionsverschlusses.
Häufige Fragen zu Abstützplatten
Hier beantworten wir Ihnen Fragen zu Abstützplatten und Zubehör
Welche Größe der Abstützplatten brauche ich?
Um den Druck ausreichend auf den Untergrund zu verteilen, werden verschiedene Stärken und Abmessungen benötigt, je nachdem, wie fest der Untergrund ist. Die exakte Bestimmung der zulässigen Bodenpressung ist nur vor Ort durch ein Bodengutachten und/oder entsprechend befähigte Personen zu bestimmen. Die folgende Übersicht soll Ihnen demnach nur einen Leitfaden an die Hand geben. Im Zweifelsfall ist jedoch die genaue Berechnung durch einen Sachverständigen unerlässlich. Als Formel gilt: Höchstlast pro Stütze (Lastangabe in Tonnen) *1000 / maximal zulässige Bodenpressung kg/cm2
Wie funktionieren Abstützplatten?
Abstützplatten sind flache, robuste Platten. Um die Auflagefläche zu erhöhen und die Belastung gleichmäßig auf den Boden zu verteilen, werden sie unter Stützfüßen, Stützbeinen oder Stützsäulen platziert. Abstützplatten reduzieren den Druck auf den Boden, was insbesondere auf weichen oder unebenen Böden wichtig ist. Die Erhöhung der Auflagefläche verbessert die Stabilität und verringert das Risiko von Einsinken, Kippen oder Schäden. Abstützplatten sind in einer Vielzahl von Größen und Formen erhältlich, um die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu erfüllen. Um eine sichere und stabile Basis zu gewährleisten, ist es entscheidend, die richtige Größe und Stärke der Abstützplatten entsprechend der Belastung und dem Untergrund auszuwählen.
Welche Materialien werden verwendet, um Abstützplatten herzustellen?
In der Regel bestehen Abstützplatten aus robusten Materialien, die eine hohe Festigkeit und Tragfähigkeit bieten. Wir stellen sie in dem Material HMPE 500 R zur Verfügung. "HMPE 500 R" ist die Abkürzung für "hochmolekulares Polyethylen 500 Rot". Es handelt sich um ein bestimmtes Material, das eine hohe Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen hat. Die HMPE 500 R ist bekannt für seine hervorragende Abriebfestigkeit, Festigkeit und Zähigkeit.
Welche Vorkehrungen zur Sicherheit sind beim Einsatz zu berücksichtigen?
- Gewichts- und Lastverteilung: Stellen Sie sicher, dass das Gewicht der Last gleichmäßig auf die Abstützplatten verteilt wird. Stellen Sie sicher, dass die Abstützplatten ausreichend stark sind, um die Last zu tragen. Um Versagen oder Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Abstützplatten nicht überladen werden.
- Bodenbeschaffenheit: Überprüfen Sie die Beschaffenheit des Bodens, auf dem die Abstützplatten installiert werden sollen. Es ist wichtig, auf Unebenheiten, weichen oder instabilen Boden zu achten. Um eine stabile Basis zu schaffen, kann eine angemessene Bodenvorbereitung erforderlich sein.
- Stabilität: Stellen Sie sicher, dass die Stützplatten sicher mit den Stützfüßen, Stützbeinen oder Stützsäulen verbunden sind und richtig positioniert sind. Um sicherzustellen, dass die Abstützplatten nicht verrutschen oder sich lösen, sollten sie regelmäßig überprüft werden.
- Wartung/Inspektion: Inspektionen der Abstützplatten sollten regelmäßig durchgeführt werden, um Schäden, Verschleiß oder Risse zu erkennen. Fragen Sie den Hersteller nach den empfohlenen Wartungs- und Inspektionsintervallen. Wenn Abstützplatten beschädigt oder abgenutzt sind, sollten sie ausgetauscht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Ausreichende Größe: Um eine gleichmäßige und stabile Unterstützung zu gewährleisten, verwenden Sie ausreichend große und ausreichend viele Abstützplatten. Die Art der Last, der Untergrund und die spezifischen Anforderungen bestimmen die genaue Anzahl und Größe der Abstützplatten.
- Anweisungen: Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter, die mit Abstützplatten arbeiten, die richtigen Anweisungen und Schulungen erhalten haben. Das richtige Platzieren, Befestigen und Überwachen der Abstützplatten ist wichtig. Darüber hinaus schulen Sie die Mitarbeiter in Sicherheitsverfahren und Notfallmaßnahmen.
Welche Alternativen gibt es zu Abstützplatten?
Holzbohlen, Holzbretter oder Balken: Diese sind aus Arbeitssicherheits-Technischer-Sicht höchst bedenklich, da sie Morsch werden können oder im inneren brechen, ohne das dies von außen festzustellen ist.
Metallplatten: Stabil und Beständig durch das hohe Gewicht jedoch sehr unhandlich. Zudem können sich Abstützplatten aus Metall bei zu hohen Belastungen bleibend verformen.
Welche Wartung und Pflege benötigen Abstützplatten?
- Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie die Abstützplatten regelmäßig, um Schäden, Verschleiß, Risse oder Verformungen zu erkennen. Abgenutzte oder beschädigte Abstützplatten sollten ersetzt werden.
- Reinigung: Reinigen Sie die Abstützplatten, insbesondere wenn sie durch Schlamm, Staub oder andere Materialien verschmutzt sind. Eine regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer der Platten verlängern.
- Lagerung: Die Abstützplatten sollten an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden, der vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Stellen Sie sicher, dass die Platten auf unebenen Flächen stabil bleiben und nicht beschädigt werden.